Königsgut

Königsgut
n
royal manor

Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Königsgut — Als Krongut, Krondomäne, Kronland oder Königsgut wurden im Mittelalter und in der frühen Neuzeit jene Gebiete eines Königreiches bezeichnet, die sich in direktem Besitz des Monarchen befanden, von der königlichen Kammer (in der Neuzeit) oder von… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsgut — Krondomäne; Krongut; Kronland * * * Königsgut,   seit der fränkischen Landnahme der Grundbesitz, der der Verfügungsgewalt des Königs unterstand. Im 13. Jahrhundert vollzog sich die Scheidung zwischen Hausgut (des jeweiligen Herrschergeschlechts)… …   Universal-Lexikon

  • Konrad III. (HRR) — König Konrad III. Miniatur aus der Chronica regia Coloniensis, Köln, um 1240, Königliche Bibliothek Belgiens, Brüssel Konrad III. (* 1093 in Bamberg; † 15. Februar 1152 ebenda), aus dem Geschlecht der Staufer, war 1116/20 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Meiningen — Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Meiningen in Südthüringen. Inhaltsverzeichnis 1 Vor der Ersterwähnung 2 Ersterwähnung und Mittelalter 3 Die Entwicklung zur Stadt und Spätmittelalter …   Deutsch Wikipedia

  • Ascvilare — Geschichte und Chronik der westrheinischen Stadt Eschweiler Inhaltsverzeichnis 1 Zugehörigkeit Eschweilers 2 Steinzeit und Kelten 3 Römer und Aduatuca 4 Franken 5 Er …   Deutsch Wikipedia

  • Burungum — Haus Bürgel (Biologische Station) Haus Bürgel ist ein mittelalterliches Königsgut in der Stadt Monheim am Rhein an der Grenze zur Stadt Düsseldorf, das auf römische Ursprünge zurückgeht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Eschweiler (Rheinland) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fahlenbach — ist ein Ortsteil der Gemeinde Rohrbach im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm. Fahlenbach, einst Feilenbach geschrieben, liegt am Rande des riesigen Feilenforstes und gab diesem den Namen. Im 11. Jahrhundert gehörte „Vaeulenpach“… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II. (Schwaben) — Bild Friedrichs in der Chronica S. Pantaleonis Friedrich II., der Einäugige (* 1090; † 4. April (vielleicht auch 6. April) 1147 in Alzey) aus dem Geschlecht der Staufer war von 1105 bis zu seinem Tode 1147 Herzog von Schwaben. Sein jüngerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Eschweilers — Geschichte und Chronik der westrheinischen Stadt Eschweiler Inhaltsverzeichnis 1 Zugehörigkeit Eschweilers 2 Steinzeit und Kelten 3 Römer und Aduatuca 4 Franken 5 Er …   Deutsch Wikipedia

  • Raetia prima — Churrätien im Frühmittelalter Churrätien ist ab dem Frühmittelalter bis in die frühe Neuzeit eine Bezeichnung für denjenigen Teil der spätrömischen früheren römischen Provinz Raetia prima, der in der Zeit der Völkerwanderung seinen sprachlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”